International Welding Specialist (IWS) - Schweißwerkmeister
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Kurs wirst du zur International Welding Specialist IWS - Schweißwerkmeister:in ausgebildet, um Schweißarbeiten gemäß den internationalen Standards durchzuführen oder zu überwachen. Du erlernst wichtige Inhalte wie Schweißverfahren, Werkstoffe, Konstruktion sowie praktische Fertigungstechniken, die in einem Umfang von 38 Lehreinheiten vermittelt werden. Der Kurs richtet sich an Personen, die Verantwortung als Schweißaufsicht in Betrieben oder auf Baustellen übernehmen möchten. Voraussetzungen für die Teilnahme sind unter anderem eine Praxisbestätigung, Berufserfahrung und eventuell zusätzliche Lehrinhalte. Fördermöglichkeiten wie Bildungsschecks oder steuerliche Vorteile stehen zur Verfügung, um die Kurskosten zu unterstützen.
Tags
#Berufsausbildung #Normen #Schweißtechnik #Schweißen #Fertigungstechnik #Schweißverfahren #Qualifikation #Schweißaufsicht #IWS #InternationalTermine
Kurs Details
Personen, die als Schweißaufsicht tätig werden möchten Fachkräfte im Schweißbereich Berufserfahrene, die ihre Qualifikation erweitern möchten Teilnehmer:innen an Meister- oder Befähigungsprüfungen Personen mit Interesse an internationalen Standards im Schweißen
Der Kurs zum International Welding Specialist IWS - Schweißwerkmeister:in behandelt die Qualifikation für das Schweißen und die Überwachung von Schweißarbeiten nach internationalen Normen. Dabei werden Kenntnisse über verschiedene Schweißverfahren, Materialien, Konstruktion und Sicherheitsrichtlinien vermittelt, die für die Ausführung und Kontrolle von Schweißarbeiten notwendig sind. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten und ihnen die Fähigkeiten zu geben, als verantwortliche Schweißaufsicht zu agieren.
- Was sind die Anforderungen der EN 1090-2 für Schweißaufsichtspersonen?
- Nenne die verschiedenen Schweißverfahren, die im Kurs behandelt werden.
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um am Kurs teilzunehmen?
- Erkläre den Unterschied zwischen E-Hand- und WIG-Schweißen.
- Was sind die Fördermöglichkeiten für die Kurskosten?